 |
Rudolf Gstättner: Solo-Oboe/Englischhorn und Blasorchester, Verzeichnis von über 150 Solowerken für ein oder zwei Oboen oder Englischhörner und Blasorchester, Band 6 der Reihe: Werke für Soloinstrumente und Blasorchester
72 Seiten, Broschurbindung, zahlreiche Notenbeispiele.
Auch vom Autor zu beziehen.
Verlag Johann Kliment, Wien 1997, Nr. Kl. 1677. ISBN 3-85139-010-5 |
|
|
|
|
|
|
 |
Jakob Eduard Schmölzer – Rudolf Gstättner (Hg.):Von der Mürz und Salza.
Ein Spaziergang im Hochschwabgebiete zur Zeit Erzherzog Johanns
Ganz im Sinne seiner Zeit unternahm der bekannte „Steirische Liedervater“ Jakob Eduard Schmölzer Wanderungen und Reisen in die Natur. Eine solche Reisebeschreibung im Sommer 1852 stellt dieser Bildband dar. Neben der wörtlichen Beschreibung schuf der mit erstaunlichen malerischen Fähigkeiten ausgestattete Schmölzer auch viele, heute kaum mehr bekannte bildliche Darstellungen seiner steirischen Heimat. Mit mehr als 30 großformatigen Farbabbildungen ein prächtiger Bildband, der auch heute noch immer zum Umherschweifen im Gebiet der Mürz und Salza einlädt.
96 Seiten, durchgehend farbig, fest gebunden, Großformat.
Edition Strahalm, Graz 2003. ISBN 3-900526-29-X
!!! vergriffen !!! |
|
|
|
|
|
|
 |
Rudolf Gstättner u. a.: Die Unvergleichlichen – Integrative Musikschule am Beispiel der Musikschule der Stadt Kindberg, in: Anita Prettenthaler-Ziegerhofer (Hg.): Menschen mit Behinderung. Lebenswerte Lebenswelten, Reihe Lehrbücher und Skripten, Karl-Franzens-Universität Graz (Hg.), Band 2
Der Sammelband erschien begleitend zur Ringvorlesung „Menschen mit Behinderung“, die im Sommersemester 2008 dem Thema „Lebenswerte Lebenswelten“ gewidmet war und an der Karl-Franzens-Universität Graz abgehalten wurde. National und international anerkannte Fachleute mit und ohne Behinderung schreiben über Themenbereiche wie Bildung, Technik, Krisenbewältigung, Arbeitswelt, Alltag, Alter, Kunst und Reisen. Sie geben Einblicke in Lebenswelten, die vielen bis dato unbekannt oder verschlossen geblieben sind.
260 Seiten, Broschurbindung, SW bebildert.
Zu beziehen beim Verlag Leykam Graz.
Grazer Universitätsverlag, Graz 2008. ISBN 978-3-7011-0119-1
!!! vergriffen !!!
|
|
|
|
|
|
|
 |
Rudolf Gstättner: Vom Lebzelt, Wachs und Met. Handwerk und Genuss auf festem Boden der Tradition,
Das Buch beschäftigt sich mit der historischen Entwicklung der Handwerksberufe der Lebzelter, Wachszieher und Metsieder (vor allem) in der Steiermark bis in die Gegenwart. Miteingebunden sind auch Aspekte des Imkergewerbes. Anknüpfungspunkte sind die den jeweiligen Berufen innewohnenden spezifischen Gegebenheiten hinsichtlich der Materialien, Werkzeuge und Produkte, der räumlichen Verbreitung sowie ihren Traditionen.
136 Seiten, 32 Bilder in Farbe und Schwarz-Weiß, Notenbeispiele, fest gebunden.
Auch vom Autor zu beziehen.
Edition Strahalm, Graz 2010. ISBN 978-3-9502732-5-0 |
|
|
|
|
|
|
 |
Rudolf Gstättner: Jakob Eduard Schmölzer – Flötenliszt und Liedervater (1812-1886). Zum 200. Geburtstag einer großen steirischen Musiker-Persönlichkeit
Die Publikation entstand aus Anlass des 200. Geburtstages von Jakob Eduard Schmölzer und beschäftigt sich mit dessen Leben und Werk. In Graz geboren, hat sich der zeitlebens in zahlreichen Orten der Steiermark als Steuereinnehmer oder Gutsverwalter beschäftigte Musiker in vielen Bereichen seines künstlerischen Wirkens einen hervorragenden Ruf erworben. Viele Details runden die Bestrebungen ab, eine möglichst übersichtliche Darstellung aller Teilbereiche des Lebens von Jakob Eduard Schmölzer zu erlangen – einer noch immer beispielhaften Persönlichkeit, deren Schaffen bis heute im Kulturleben der Steiermark und im Besonderen dem Mürztal nachwirkt.
304 Seiten, reich bebildert, fest gebunden, Fadenheftung, Großformat.
Auch vom Autor zu beziehen.
Edition Strahalm, Graz 2012. ISBN 978-3-9502732-9-8
|
|
|
|
|
|
|
 |
Rudolf Gstättner u. a.: Damit sie nicht verloren gehen. Singtraditionen in Eisenerz, Hieflau, Radmer und Vordernberg, Cool Dur Verein Eisenerz (Hg.),
Die Lieder dieses Buches über Singtraditionen in Eisenerz, Hieflau, Radmer und Vordernberg wurden im Zuge von Lehrveranstaltungen der Kunstuniversität Graz von Studentinnen und Studenten gesammelt, zudem enthält das Buch eine Auswahl von Liedern aus Archiven und heute schwer zugänglichen historischen Publikationen, die ebenfalls im Zuge des Projekts von den Studierenden aufgefunden wurden. Außerdem gibt es neben mehreren längeren wissenschaftlichen Aufsätzen zu besonders interessanten Aspekten über das Singen rund um den Erzberg eine Reihe kurzer Artikel zu Personen, Gruppen und Singanlässen, die in der einen oder anderen Form die Singtraditionen der Region prägten oder prägen.
448 Seiten, mit zahlreichen Notenbeispielen, reich bebildert in Farbe und Schwarz-Weiß, fest gebunden, Fadenheftung, Großformat, inkl. Dokumentations-CD.
Zu beziehen beim Cool Dur Verein Eisenerz.
Eisenerz 2012. ISBN 978-3-200-02626-1
!!! Restbestand !!! |
|
|
|
|
|
|
 |
Rudolf Gstättner: Ein Fest für Ritter von Kalchberg,
Projekt-Dokumentation
Die Projektdokumentation wurde anlässlich der Gedenkveranstaltung zum 250. Geburtstag des Politikers, Dramatikers und Kulturförderers Johann Nepomuk Ritter von Kalchberg verfasst. Die Festveranstaltung fand in der Zeit von 13. – 15. 3. 2015 im Schloss Pichl in St. Barbara im Mürztal, Ortsteil Mitterdorf (Steiermark/Österreich) statt.
88 Seiten und 67 Abbildungen
Edition Strahalm, Graz 2015. ISBN 978-3-9503941-5-3
|
|
|
|
|
|
|
 |
Rudolf Gstättner: Veitscher Musikleben –
Aspekte einer lokalen Musikkultur
Der Autor stellte sich die Aufgabe, die Entwicklung des Musiklebens in der ehemaligen obersteirischen Marktgemeinde Veitsch (jetzt ein Ortsteil der Marktgemeinde St. Barbara im Mürztal) in einem möglichst umfassenden Zugang darzustellen.
Er bezieht dabei neben den Bereichen der Kirchen-, weltlichen und (Volks-)Musik auch Musikstücke mit Veitsch-Bezug und die Funktion von Musik im Rahmen von Volkstanz, Brauch und Montankultur ein.
Dabei setzt er verschiedene Schwerpunkte, wie zum Beispiel den Einfluss des Bergbaus, die Rolle der Frauen im Musikleben, die Entwicklung des Musikunterrichts von der kirchlichen zur privaten und letztlich institutionalisierten Ausbildung oder die Entstehung der Veitscher Masur.
Die exemplarische Herausstellung der Familie Gerhalter (vulgo Wernbacher) als vielfältig engagierte aktiv Musizierende und die fast enzyklopädische Aufstellung von Personen mit Bezug zur Veitscher Volkskultur runden die Ausführungen ab.
366 Seiten, Broschurbindung mit Fadenheftung, zahlreiche Bilder in Farbe und Schwarz-Weiß sowie Notenbeispiele.
Edition Strahalm, Graz 2018. ISBN 978-3-9504557-3-1
!!! vergriffen !!!
|
|
|
|
|
|
|
 |
Rudolf Gstättner: Gehundsteh Herzsoweh –
Jodler und Weisen in den Notenbüchern der österreichischen Musikkapellen
Begleitbuch zur Sonderausstellung 2018 im österreichischen Blasmusikmuseum Oberwölz zur Tradition der österreichischen Weisenbläser. Mit Musik-Bezügen zu Erzherzog Johann, Peter Rosegger, Jakob Eduard Schmölzer und Josef Pommer.
Die Ausführungen ermöglichen in komprimierter Weise einen Überblick über Gegebenheiten der österreichischen Weisenbläser-Tradition in Vergangenheit und Gegenwart.
101 Seiten, Broschurbindung mit Fadenheftung, zahlreiche Bilder in Farbe und Schwarz-Weiß sowie Notenbeispiele.
Eigenverlag Rudolf Gstättner, Österreichisches Blasmusikmuseum Oberwölz, Oberwölz 2018. ISBN 978-3-200-05684-8
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Rudolf Gstättner u. a.: „Ausbildung im Österreichischen Blasmusikverband – Status quo und Zukunftsperspektiven“
Referatszusammenfassung einer gleichlautenden Podiumsveranstaltung im Österreichischen Blasmusikmuseum Oberwölz am 28.4.2019.
40 Seiten, 27 Bilder und Noten in Farbe und Schwarz-Weiß, Spiralgebunden.
Eigenverlag der Stadtgemeinde Oberwölz, Oberwölz 2019. Vom Autor zu beziehen.
ISBN nicht vorhanden
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Peter Gerhalter (Autor) und Rudolf Gstättner (Co-Autor und Herausgeber):
Karl Gerhalter (1852-1919) – Obersteirischer Bergbauer, Musiker, Gemeindepolitiker und Jerusalem-Pilger
Aus Anlass der 100. Wiederkehr seines Todestages im November 2019 hat sich Karl Gerhal-ters Urenkel dazu entschlossen, das umfassende Wirken des für die Ortsgemeinde Veitsch prägenden Menschen in dieser ausführlichen Publikation zu würdigen.
Beschrieben wird die Teilnahme von Karl Gerhalter an der „Ersten Steirischen Volkswallfahrt nach dem Heiligen Lande“ 1908.
Umfassend dargestellt wird die auch Tätigkeit von Karl Gerhalter als Bergbauer. Diese kann anhand seiner exakten Buchführung dargestellt werden. Das ermöglicht einen Vergleich der wirtschaftlichen Gegebenheiten eines Bergbauernhofes in der Zeit um 1900 mit heute.
Das dritte Thema ist Karl Gerhalters vielfältiges Engagement in seiner Heimatgemeinde. Als Musiker hat er über Jahrzehnte hindurch das kulturelle und religiöse Leben entscheidend mitgestaltet und geprägt. Das wird durch eine umfangreiche Notensammlung belegt.
Dargestellt wird schließlich seine Mitarbeit im Veitscher Gemeinderat, Ortsschulrat und Ortsarmenrat sowie als Mitglied der Erntekommission.
Die umfangreichen handschriftlichen und gedruckten Quellen in öffentlichen und privaten Archiven sowie zahlreiche Gespräche im Rahmen der Feldforschung ermöglichen es, das Leben von Karl Gerhalter, einem obersteirischen Bergbauern, Musiker, Gemeindepolitiker und Jerusalem-Pilger in seinen zeitlichen Veränderungen erinnerlich zu machen.
Mit Beiträgen von Peter Gerhalter, Rudolf Gstättner und Li Gerhalter.
272 Seiten mit zahlreichen Bildern in Farbe und Schwarz-Weiß, Notenbeispiele, fest gebun-den, Fadenheftung, Großformat.
Zu beziehen vom Herausgeber Rudolf Gstättner.
Eigenverlag Peter Gerhalter, Wien 2019. ISBN: 978-3-200-06650-2
|
|
|
|
|
|
|
 |
„W.E.G.Art“ – Wallfahrt.Erleben.Gehen.Kunst. Ein umfassendes Kultur-Projekt als Beispiel lokaler Kunst-Entwicklung in der Marktgemeinde Sankt Barbara im Mürztal/Steiermark
Projektdokumentation
Seit 1990 gestaltet die Kultur.Initiative.Mitterdorf KIM das Kulturleben der jungen Gemeinde – sie ist 2015 durch Fusion aus den früheren Gemeinden Mitterdorf, Veitsch und Wartberg hervorgegangen – mit großangelegten Projekten erfolgreich mit.
Das Projekt „W.E.G.Art“ stellt den zentralen Bezugspunkt für eine Reihe weiterer Aktivitäten dar, deren thematische Inhalte sich am Ausgangsprojekt orientieren.
Die vorliegende Projekt-Dokumentation ermöglicht durch zahlreiche Details zu den durchge-führten Veranstaltungen und umfangreichem Bildmaterial dazu die Darstellung der lokalen Kunst-Entwicklung in einer ländlichen Gemeinde.
100 Seiten, Broschurbindung, zahlreiche Bilder in Farbe und Schwarz-Weiß, Orientierungs-plan mit GPS-Daten.
Zu beziehen bei den Autoren und beim Herausgeber.
Eigenverlag Rudolf Gstättner und Franz Krammer
Herausgeber: Marktgemeinde St. Barbara im Mürztal,
A-8662 St. Barbara im Mürztal, Stelzhamerstraße 7
Erscheinungsort: A-8662 St. Barbara im Mürztal, im März 2020.
ISBN: 978-3-200-06816-2
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Rudolf Gstättner: Der Besetzungswandel in den österreichischen Blaskapellen mit Bezügen zur nationalen Volksliedüberlieferung / Change in instrumentation in Austrian brass bands with reference to national folk song traditions
Die Ausführungen (deutsch/englisch) basieren auf einem Referat, das der Autor im Zuge der Sommerakademie des Österreichischen Volksliedwerkes („Volkskultur als Dialog – Migration und Ortswechsel. Kultur als Gepäck“) im August 2020 in Gmunden am Traunsee/OÖ gehalten hat.
48 Seiten, zahlreiches Bild- und Notenmaterial, in Farbe und Schwarz-Weiß, spiralgebunden.
Eigenverlag Rudolf Gstättner, A-8662 St. Barbara im Mürztal, Gartengasse 27
Herausgeber: Österreichisches Blasmusikmuseum Oberwölz, A-8832 Oberwölz, Stadt 15
Erscheinungsort: A-8832 Oberwölz, im Jänner 2021.
ISBN nicht vorhanden
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Buchankündigung 1
Buchankündigung 1
Buchankündigung 1
Buchankündigung 1
? Seiten, ?.
Buchankündigung 1
ISBN:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Buchankündigung 2
Buchankündigung 2
Buchankündigung 2
? Seiten, ?.
Buchankündigung 2
Buchankündigung 2
ISBN:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Buchankündigung 3
Buchankündigung 3
Buchankündigung 3
? Seiten, ?.
Buchankündigung 3
Buchankündigung 3
ISBN:
|
|
|
|